Feuchtarbeit

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Feuchtarbeit (ehemals G24)

Diese arbeitsmedizinische Vorsorge richtet sich an Beschäftigte, die regelmäßig Tätigkeiten mit Feuchtarbeit ausführen. Dazu gehören Arbeiten, bei denen Hände oder Haut über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit, Flüssigkeiten oder wasserlöslichen Stoffen ausgesetzt sind. Ziel der Untersuchung ist es, gesundheitliche Risiken wie Hauterkrankungen frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.


Typische Tätigkeitsbereiche:

  • Gesundheits- und Pflegeberufe: Regelmäßige Desinfektion und Umgang mit Reinigungsmitteln
  • Reinigungsbranche: Tätigkeiten mit feuchten Oberflächen oder chemischen Reinigungsmitteln
  • Lebensmittelindustrie: Arbeiten in der Verarbeitung, Reinigung oder Zubereitung von Lebensmitteln
  • Friseur- und Kosmetikbranche: Umgang mit Wasser, Shampoos und anderen chemischen Substanzen
  • Bau- und Handwerksberufe: Arbeiten mit feuchten Baustoffen oder wasserbasierten Materialien


Umfang der Untersuchung:

Die Untersuchung umfasst spezifische Maßnahmen zur Überwachung der Hautgesundheit bei Feuchtarbeit:

  • Anamnese: Erhebung der medizinischen Vorgeschichte und Analyse von Symptomen wie Hautreizungen oder -veränderungen
  • Hautuntersuchung: Kontrolle auf Hautveränderungen, Irritationen, Ekzeme oder Allergien
  • Beratung: Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen wie geeigneten Handschuhen, Hautpflegeprodukten und ergonomischem Arbeiten
  • Optional: Weiterführende Diagnostik bei Verdacht auf allergische oder chronische Hauterkrankungen


Dauer und Nachuntersuchungen:

  • Dauer der Untersuchung: ca. 45 Minuten, abhängig von der individuellen Belastung
  • Nachuntersuchungen: alle 36 Monate auf Basis der AMR 2.1, um die Gesundheit langfristig zu überwachen


Warum ist die Arbeitsmedizinische Vorsorge bei regelmäßiger Feuchtarbeit (ehem. G24) wichtig?

Regelmäßige Feuchtarbeit kann die Hautbarriere schädigen und langfristig zu Ekzemen, Allergien oder anderen chronischen Hauterkrankungen führen. Die Vorsorge hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Prävention die Gesundheit der Haut zu schützen. Arbeitgeber erfüllen mit der arbeitsmedizinischen Vorsorge ihre gesetzliche Fürsorgepflicht und fördern die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.

Zielgruppe

  • Pflegeberufe
  • Reinigungsbranche
  • Lebensmittelindustrie
  • Friseurhandwerk
  • Kosmetikbranche
  • Bauberufe

Unsere Standorte

An unseren Standorten in Tübingen und Empfingen können Sie unsere Angebote in der Arbeitsmedizin oder Arbeitssicherheit in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tübingen, Kliniken Schnarrenberg, Universitätsklinikum Tübingen

Schnarrenbergstraße 95 72076 Tübingen

07071-606-1062

Empfingen (bei Horb am Neckar)

Im Auchtert 17 72186 Empfingen

49 (0)7485 – 283-0080

Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot erhalten möchten, freuen wir uns über Ihren Anruf. Oder Sie füllen das Kontaktformular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen!

Loading form dependencies...